top of page
Gehirnaktivität regulieren und Effizienz steigern...

 

Unser Gehirn ist ständig damit beschäftigt, auf äussere und innere Reize zu reagieren und diese sinnvoll zu verarbeiten. Dabei werden verschiedene Botenstoffe und Neurohormone kurzfristig freigesetzt, die das innere Gleichgewicht wieder herstellen und unser Verhalten beeinflussen. Bedürfnisse wie Hunger, Durst, und Temperaturausgleich sind Beispiele solcher akuten Stressreaktionen des zentralen Nervensystems.

 

Lebensstil und Gewohnheiten, aber auch die genetische Veranlagung können diesen sich selbst regulierenden Regelkreis in eine Art  'Daueralarmzustand' versetzen und chronischen Stress auslösen. Die Ausschüttung von Stresshormonen (z.B. Cortisol, Adrenalin) und Botenstoffen im Gehirn (z.B. Dopamin, Serotonin) geraten somit aus dem Gleichgewicht und stellen Psyche und Körper ständig auf die Kampf- oder Flucht-Reaktion ein.

 

Overarousal und Underarousal

 

Zustände von Überstimulation (Overarousal), Unterstimulation (Underarousal), mangelnder Hemmung (Disinhibition) und Instabilität wirken sich ungünstig auf unser Wohlbefinden aus.

 

Das Gehirn ist aber fähig, auf neue Impulse zu reagieren und autonome Selbstregulationsprozesse einzuleiten, z.B.  anhand der Spiegelung der eigenen Hirnwellenmuster und nach dem Prinzip der operanten Konditionierung (Lernen durch Belohnung). Dabei können effiziente Aktivitätsmuster verstärkt und unerwünschte ignoriert werden.

 

Wie kann Neurofeedback helfen...

Indem eine Normalisierung der Gehirnwellen-Verteilung trainiert wird, z.B. mit ILF-Trainings. Eine effiziente Gehirnaktivität geht in der Regel mit einer Rückbildung der Symptomatik einher.

Chronischer Stress

 

Eine anhaltende Aktivierung der körper-eigenen Stressreaktion ist wie ein Dauer-Alarmzustand für Körper und Geist. Dabei gerät die Steuerung von Vernunft und Emotionen ausser Takt, was Entspannen und konzentriertes Denken erschwert.

Das kann dazu führen, dass man nicht 'abschalten' kann, was Körper und Psyche ungünstig belastet, das Immunsystem schwächt und viele Befindlichkeitsstörungen auslösen kann wie Angst, Panikattacken, Depression und Burnout-Symptome.

 

Wie kann Neurofeedback helfen...

Indem die ungünstigen Wellenmuster neu reguliert werden, insbesondere in den frontalen und temporalen Regionen, und in parietalen Gehirnarealen, z.B. mit Alpha/Theta Trainings.

 

Aufmerksamkeit & Konzentration

 

Aufmerksamkeitsdefizite sind oft mit einer erhöhten Theta- oder Alpha-Aktivität in den frontalen Gehirnarealen verbunden.

 

Diese 'Tagträumer-Wellen' treten dann auf, wenn wir abdriften oder wenn unsere Gedanken und die nach aussen gerichtete Konzentration nachlassen.

 

Sind aber Aufmerksamkeit und Konzentration gefordert, z.B. im Alltag, in der Schule oder bei der Arbeit, kann sich eine solche Gehirnaktivität ungünstig auf uns auswirken und sich als Konzentrationsmangel oder Unruhe äussern.

 

Wie kann Neurofeedback helfen...

Indem das Verhältnis der langsamen und schnellen Wellen, insbesondere in den frontalen Gehirnregionen, reguliert und optimiert wird, u.a. auch mit HEG Trainings.

© 2013-25 neuroncare

  • b-facebook
  • Twitter Round
  • b-googleplus
bottom of page